Stadtchronik - Geschichtliche Eckdaten
Gernsbach blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Davon zeugen nicht nur die zahlreichen noch erhaltenen historischen Bauwerke in der Altstadt. In einem kurzen Streifzug durch die Geschichte Gernsbachs haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten in Kürze zusammengestellt.
1085 Herrschaftsausbildung der Grafen von Eberstein in der Landschaft um Oos, Alb und Murg. Sie erhalten das Gebiet vom Domstift Speyer zum Lehen. Gleichzeitig Ansiedlung fränkischer Bauern auf Gernsbacher Gebiet (Viehzucht und Nutzung des Holzreichtums)
1219 Früheste urkundliche Erwähnung von Gernsbach als „Markt-und Kirchdorf“
1243 Gernsbach erhält einen eigenen kirchlichen Sprengel und wird dabei erstmals als Stadt („oppidum“) bezeichnet
1272 Erste urkundliche Nennung der Burg Neu Eberstein bei Gernsbach als neuem Stammsitz der Grafen von Eberstein
1387 Wolf von Eberstein verkauft seinen halben Anteil an Gernsbach an Markgraf Rudolf VII. von Baden. Beginn einer gemeinsamen Herrschaft („Kondominat“) über die Stadt
1417/1418 Ein Großbrand zerstört Gernsbach. Wiederaufbau und Bestätigung der alten Stadtrechte und Marktordnung
1488 Landesherrliche Regelung der Flößerei und des Holzhandels im Murgtal. Taufjahr der heute noch bestehenden genossenschaftlich organisierten Murgschifferschaft
1556 Die Reformation bringt mehrfachen Wechsel der Konfession für die Herrschaft und Bewohner der Stadt
1583 Befreiung der Gernsbacher von der Leibeigenschaft
1624 Durch Erbschaft erhalten die Grafen von Wolkenstein und Gronsfeld Einfluss auf die Herrschaftsverhältnisse in der Stadt
1660 Das Geschlecht der Grafen von Eberstein erlischt im Mannesstamm. Über die Herrschaft der Stadt streiten sich die Häuser Baden, Wolkenstein und das Domstift Speyer. Im Verlauf europäischer Erbfolgekriege wird Gernsbach mehrfach geplündert und gebrandschatzt
1784 Im neu gegründeten Oberforstamt Eberstein legt Oberforstmeister Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn Saatschulen an und beginnt mit der gezielten Wiederaufforstung der völlig abgeholzten Flächen. Diesem Ziel dient auch die von ihm 1796 in Gernsbach gegründete erste Forstschule Badens
1787/1798 Große Brände zerstören das mittelalterliche Bild der Altstadt. Ihr Wiederaufbau erfolgt nach Plänen des Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner (1766-1826)
1803 Gernsbach gelangt ganz unter badische Verwaltung
1849 Am 29. Juni kommt es in der Endphase der deutschen Revolution zu einem entscheidenden Gefecht in der Stadt. Die siegreichen Bundestruppen besetzen Gernsbach. Bilanz: 29 Tote, viele zerstörte Häuser
1857 Gründung der Sparkasse Gernsbach. Beginn einer modernen Kapitalwirtschaft
1869 Eisenbahnverbindung Rastatt-Gernsbach ist fertig gestellt. Einsetzende Industriealisierung, Aufstieg als Fremdenverkehrsort
1881 Errichtung des Zellulosewerkes Schulz & Cie., heute Papierfabrik Schoeller & Hoesch. Es signalisiert das Geburtsjahr der Papier- und Pappenindustrie im Murgtal
1913 Die Murgflößerei kommt endgültig zum Erliegen
1928 Die Murgtaleisenbahn ist durchgängig von Rastatt bis Freudenstadt befahrbar
1936 Eingemeindung von Scheuern
1956 Eröffnung der ersten deutschen Papiermacherschule. Ausbau zu einem international tätigen Zentrum von Industrie und Staat für die Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Papier, Zellstoff- und Wellpappen; Sitz der Baden-Württembergischen Papierverbände
1964 Begründung einer Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Stadt Baccarat (Lothringen)
1971 Eingemeindungen von Staufenberg (1971), Lautenbach (1973), Obertsrot/Hilpertsau (1974) und Reichental (1975)
1979 Verleihung der Europafahne für Verdienste um die deutsch-europäische Freundschaft
1997 Der Gernsbacher Tunnel (Umgehung) wird nach 4jähriger Bauzeit eröffnet. Bau eines Rehabilitations-Zentrums für Herz- und Kreislaufpatienten mit rd. 200 Betten. Umwandlung des Kreiskrankenhauses in eine Klinik für Geriatrische Rehabilitation
1998 Verleihung der Europaplakette des Europarates in Straßburg
2002 Eröffnung der Stadtbahnlinie (S 41) von Rastatt nach Forbach
2009 Salmengassen-Durchstich
2010 Begründung einer Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Pergola (Marken)
2012 Fertigstellung des neuen Wohn- und Geschäftshauses Innenstadt-Mitte und Umgestaltung der Salmengasse und des Salmenplaztes